Fragen rund um die E-Mobilität
Viele Fragen wiederholen sich regelmäßig, so dass wir die Wichtigsten für Sie zusammengestellt und beantwortet haben.
Viele Fragen wiederholen sich regelmäßig, so dass wir die Wichtigsten für Sie zusammengestellt und beantwortet haben.
Ein Elektrofahrzeug oder Plug-In-Hybridfahrzeug kann grundsätzlich an jeder Ladesäule/Wallbox (Normstecker) geladen werden. Zudem ist es möglich das Fahrzeug an einer normalen Haushaltssteckdose zu laden. Dies dauert allerdings deutlich länger. Außerdem sollte die elektrische Eignung durch ein Elektrofachunternehmen geprüft werden.
Ja, nach der neuen Ladesäulenverordnung sind gemäß § 4 Betreiber von Ladesäulen dazu verpflichtet punktuelles Laden ohne Abschluss eines Fahrstromvertrags zu ermöglichen. Dies ist allerdings deutlich teurer als ein guter Fahrstromvertrag. Hier finden Sie unser Produkt hammerLADESTROM unterwegs: https://www.stadtwerke-hamm.de/hammere-mobilitaet/hammerladestrom/unterwegs
In Deutschland gibt es derzeit (Stand: April 2022) ca. 59.000 öffentliche Ladepunkte (Quelle: Statista).
Nein, während eines Ladevorgangs wird das Kabel sowohl vom Fahrzeug, als auch von der Ladestation verriegelt.
Um mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zu laden wird die entsprechende Anzahl an Ladepunkten benötigt. Zu beachten ist hier die maximal verfügbare Leistung des Hausanschlusses. Die Leistung kann statisch aufgeteilt werden. Ansonsten ist ein Lastmanagement notwendig.
Zurzeit existieren auf dem Markt unterschiedlichste Elektrofahrzeugmodelle und Reichweiten. Von realistischen 100 km bis 600 km ist alles dabei. Die Preise der Fahrzeuge steigen allerdings mit größerer Reichweite stark an. Die meisten Autofahrer fahren im Schnitt weniger als 50 km pro Tag, sodass die Reichweite oft kein Problem darstellt. Reisereichweiten lassen sich an Schnellladestationen innerhalb kurzer Zeit erweitern.
Im Winter verringert sich die Reichweite. Sowohl der Wirkungsgrad eines kalten Akkus, als auch die Beheizung des Innenraumes verringern die Gesamtreichweite um bis zu ca. 20 %.
In diesem Fall kann man sich – wie bei konventionellen Fahrzeugen auch – an die bekannten Pannenhilfen wenden, die Sie zu dem nächsten Ladepunkt transportieren können. Die Batterie nimmt dabei keinen Schaden. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass das Elektrofahrzeug nicht über die angetriebene Achse abgeschleppt wird. Nähere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
Ja. Rein elektrische Fahrzeuge und Plug-In Hybride werden bezuschusst (Stand: Oktober 2021). Voraussetzung und Grundlage ist dabei die BAFA-Liste der förderfähigen Fahrzeuge, welche laufend aktualisiert wird. Hier geht es zur Förderung: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Elektromobilitaet/Neuen_Antrag_stellen/neuen_antrag_stellen.html
Unsere Ladeboxen sind gegen Regen geschützt. Die zulässige Temepratur liegt zwischen -25 C und +40 C
Im Durchschnitt verbrauchen Elektrofahrzeuge ca. 18 kWh pro 100 km. Bei einer Fahrleistung von 15.000 km pro Jahr ergibt dies einen elektrischen Verbrauch von 2.700 kWh.
Nein, Elektrofahrzeuge benutzen in der Regel Lithium-Ionen Batterien, welche keinen Memory-Effekt aufweisen.
Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab wie: Ladeleistung, Kapazität des Akkus, Füllstand des Akkus, mögliche Ladeleistung des Fahrzeuges. Somit lässt sich die Frage nicht pauschal beantworten. Besser kann aber die Reichweitenerhöhung pro Ladestunde angegeben werden. Dies hängt von der Ladeleistung des Ladepunktes/des Fahrzeuges ab:
Derzeit (Oktober 2021) gibt es in Hamm 64 öffentliche Ladepunkte. 34 davon betreibt die Stadtwerke Hamm. Weitere Ladepunkte folgen in Kürze.
Für die Installation ist ein Elektrofachunternehmen notwendig. Bitte beachten Sie, dass der Anschluss einer Wallbox beim Netzbetreiber anzeigepflichtig/genehmigungspflichtig ist. Den Antrag für das Netzgebiet Hamm finden Sie hier.
Diesen können Sie per Mail an netzanschluss@ewv-hamm-netz.de senden.
Das ist abhängig von Ihrem Hausanschluss. Die Prüfung ist verpflichtend und erfolgt mit dem Anzeigeformular. Dies ist vor der Installation notwendig. Das Anzeigeformular finden Sie hier: https://www.ewv-hamm-netz.de/downloads
Laden Sie Ihr Fahrzeug an einer Haushaltssteckdose über 10 Stunden auf, ergibt dies eine Reichweitenerhöhung von ca. 127 km. Da die meisten Autofahrer weniger als 50 km pro Tag fahren, würde dies ausreichen. Damit das Fahrzeug zwischendurch schnell aufgeladen werden kann, empfehlen wir eine Ladebox mit einer Leistung von 11 kW.
Ein Ladevorgang können Sie an unseren Ladestationen per App (eCharge+) und RFID starten. Besonders günstig laden Sie mit unserem Produkt „hammerLADESTROM unterwegs“. Dies übrigens an ca. 10.000 Ladepunkten deutschlandweit. Mit unserem Produkt laden Sie an allen verfügbaren Ladepunkten deutschlandweit zum gleichen Preis. Hier geht es zu unserem Produkt: https://www.stadtwerke-hamm.de/hammere-mobilitaet/hammerladestrom/unterwegs
In der Regel können unsere Ladestationen mit einer Leistung von 22 kW laden. Einige wenige Ladepunkte besitzen eine maximale Leistung von 11 kW. Dies entspricht eine Reichweitenerhöhung von ca. 121 km bzw. ca. 60,5 km pro Ladestunde, vorausgesetzt das Fahrzeug kann ebenfalls so schnell laden.
In dem meisten Fällen besitzt eine Ladestation zwei Ladepunkte, woran gleichzeitig geladen werden kann. Die Stadtwerke Hamm betreibt derzeit (Stand: Oktober 2021) 34 öffentliche Ladepunkte in Hamm mit 100 % Ökostrom. Diese sind an folgenden Orten zu finden:
Ja, die Stadtwerke Hamm bieten ebenfalls Ladetechnik an, ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Einen Überblick können Sie sich auf unserer Homepage verschaffen. Abweichend zu diesen Standard-Produkten bieten wir zusätzliche Optionen an wie bspw. Schlüsselschalter, höhere Leistung, längere Kabel, Stelen, Fundamente etc. Für ein individuelles Angebot kontaktieren Sie uns gerne. Hier geht es zu unseren Produkten: https://www.stadtwerke-hamm.de/hammere-mobilitaet/hammerladepunkt
E-Roaming bezeichnet die Kommunikation zwischen verschiedenen Ladestationsbetreibern. Dadurch kann an verschiedenen Anbietern von Ladestationen geladen werden. Sie merken davon mit unserem Fahrstrom nichts und zahlen immer den selben günstigen Preis. Weitere Infos finden Sie hier: https://www.stadtwerke-hamm.de/hammere-mobilitaet/hammerladestrom/unterwegs
Ja, den Tarif können Sie deutschlandweit und an ca. 12.000 öffentlichen Ladepunkten nutzen.
Die aktuellen Preise können Sie unter folgendem Link auf unserer Homepage entnehmen: https://www.stadtwerke-hamm.de/hammere-mobilitaet/hammerladestrom/unterwegs
Die Grundgebühr entfällt, wenn Sie Energiekunde bei den Stadtwerke Hamm sind, d.h. entweder Strom, Gas oder Fernwärme beziehen.
Mit der App „eCharge+“ können Sie sehen, welche Ladepunkte mit unserem Produkt freischaltbar sind. Hierzu einfach den Filter „Vertragsladen (EMAID)“ aktivieren.
Mit unserem Produkt können Sie einen Ladevorgang per App, RFID-Karte oder RFID-Schlüsselanhänger starten.
Sie können unser Produkt hammerLADESTROM unterwegs unter folgendem Link auf unserer Homepage bestellen: https://www.stadtwerke-hamm.de/hammere-mobilitaet/hammerladestrom/unterwegs
Es wird kWh-basiert abgerechnet. D.h. Sie bezahlen nur das, was Sie tatsächlich verbrauchen. Die Grundgebühr entfällt, wenn Sie bei uns Energiekunde sind, d.h. entweder Strom, Gas, oder Fernwärme beziehen. Sie erhalten vier mal im Jahr eine Rechnung von uns.
Nach Auftragseingang erhalten Sie das Produkt in der Regel innerhalb von 1 – 3 Werktagen per Post.
Das Produkt hammerLADESERVICE ist für unseren hammerLADEPUNKT professional verfügbar und kann individuell nach den Bedürfnissen angepasst werden. Im Grundpaket sind folgende Leistungen enthalten:
Zusätzlich können je nach Bedarf folgende Leistungen dazugebucht werden: