Zahlen und Fakten

Erfahren Sie mehr zu unseren Umschlagzahlen und zur Historie des Hafens.

    2024 2023
Hafen      
ein- und ausgefahrene Schiffe   1.500 1.252
Schiffsgüterumschlag Tsd. t 1.796 1.521
Hafenbahnbetrieb      
Bahngüterverkehr Tsd. t 594 583
Gleisanlagen km 9 11
Lokomotiven   4 4
  • Jährlichen Schiffsgüterumschlag von 1,8 Millionen Tonnen und einem Bahngüterverkehr von rund 590.000 Tonnen (2024)
  • Tabelle zeigt sehr gut, dass der Hafen im Verlauf der Zeit ein relevanter Bestandteil unserer Gesellschaft bleibt, da die Werte gleichmäßig bleiben und derzeit sogar steigen. Selbst während der Corona Pandemie sind die Zahlen nicht gesunken, sondern im Vergleich zu 2015 leicht gestiegen.

 

Der Hafen Hamm bietet eine vielseitige Logistiklösung mit Schiff, Bahn und Lkw.
Wir sind überzeugt: Güter gehören – wo immer möglich – auf die Schiene und aufs Wasser. Hierzu kommt, dass durch die Nutzung von Wasser- und Schienentransport nicht nur Emissionen eingespart, sondern auch Straßen und Autobahnen spürbar entlastet werden, was letztlich allen zugutekommt.

Während der Lkw-Verkehr mit 119 g CO2 pro Tonnenkilometer zu den größten Emittenten zählt, sind Binnenschiffe mit 34 g und die Bahn mit nur 15 g CO2 deutlich klimafreundlicher.

Würde der jährliche Güterumschlag im Hafen Hamm (1,8 Mio. Tonnen per Schiff, 590.000 Tonnen per Bahn) ausschließlich per Lkw abgewickelt, entstünden bei 100 km Transportstrecke rund 214.200 kg CO2 - im Vergleich dazu verursacht der Transport per Schiff nur 61.200 kg und per Bahn 8.850 kg.

Quelle: Emissionsdaten | Umweltbundesamt

1912/1914 Bau des Datteln-Hamm-Kanals & Errichtung des Parallelhafens Hamm
1922 Inbetriebnahme der Hafenbahn
1970/71 Bau des Ölhafens
1993/94 Erweiterung des Westhafens um drei zusätzliche Umschlagplätze
2005 Errichtung weiterer Umschlagplätze im Westhafen
2013 Übernahme des ehem. Kohlehafens der Zeche Heinrich-Robert
2021 Beteiligung an der Betreibergesellschaft Maxi Terminal Hamm
2023 Fertigstellung der Umschlagstelle für die Firma Lanfer im Zechenhafen

Hafenamt 

  • 1880 erbaut für Friedrich Hobrecker, Gründer der heutigen WDI
  • geplant/gebaut von Josef Brönninghaus, Bauunternehmer
  • heute unter Denkmalschutz
  • unser Aufgaben:
    • Transport und Rangierarbeiten
    • Wiegen von Gütern (Eisenbahn)
    • Flächenbereitstellung für gewerbliche Zwecke
    • Instandhaltung der Infrastruktur Hafen und Bahn