Menü
×
mit uns in eine klimaneutrale Zukunft
Zurück

Strom

Wir setzen auf Strom aus Sonne und Wind!

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland etwa 432 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren das 3,6 Prozent weniger Strom als im Jahr 2023.

Als Gründe dafür werden insbesondere ein geringerer Strombedarf infolge des Produktionsrückgangs im Produzierenden Gewerbe sowie der vermehrte Import von Strom aus dem Ausland genannt. Mit einem Anteil von 59,4 Prozent stammte der im Jahr 2024 inländisch erzeugte und ins Netz eingespeiste Strom mehrheitlich aus erneuerbaren Energiequellen. Insgesamt stieg die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent und erreichte damit einen neuen Höchstwert. Demgegenüber sank die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern 2024 im Vorjahresvergleich um 11 Prozent.

Die Stadtwerke Hamm nutzen konsequent die Chancen der Energiewende insbesondere im Be¬reich der erneuerbaren Energien und bei Angeboten im Rahmen von Energiedienstleistungen. Mit der Erweiterung des Leistungsspektrums im Bereich der Energiedienstleistungen reagieren die Stadtwerke auf die Wünsche der Kundschaft nach Komplettangeboten für eine moderne Energieversorgung aus einer Hand.

Unsere Stromprodukte Stromkennzeichnung
Strom   2024 2023
Stromverkauf GWh 940 914
in Hamm GWh 423 446
Haushalts- u. Gewerbekund:innen GWh 240 264
Individualkund:innen GWh 174 173
Konzernverbrauch GWh 9
externe Versorgung GWh 517 468
Verteilung
Niederspannungsnetz km 1.877 1.868
Mittelspannungsnetz km 868 864
Trafostationen 752 751
Hausanschlüsse 43.026 42.920
Zähler, Schaltuhren und Wandler im Netz 113.499 113.407
Bezug
Umspannwerke 6 6

Strom aus Sonne

Der anhaltende Photovoltaik-Boom in Deutschland führte zu einem neuen Rekordhoch im Jahr 2024. Die Stromeinspeisung aus Photovoltaik stieg 2024 gegenüber dem Vorjahr deutlich um 10,4 Prozent auf 59,5 Milliarden Kilowattstunden. Dies entsprach 13,8 Prozent der gesamten inländischen Stromproduktion und war der höchste Anteil an Strom aus Photovoltaik für ein Gesamtjahr seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018.

Im Juli 2024 hat die Stromerzeugung aus Sonnenenergie in Deutschland einen Höchststand erreicht. Es wurde mit rund 10 Terrawattstunden so viel Strom produziert wie noch nie in einem Monat.

Erneuerbare Energien

Fast die Hälfte des in der Europäischen Union erzeugten Stroms kommt aus erneuerbaren Energien. Der Anteil fossiler Energien am Strommix in der Europäischen Union ist so klein wie noch nie – unter 10 Prozent.

Strom aus Wind

Deutschland hat mit 72.400 Megawatt in Europa die meiste Windleistung installiert. Windkraft ist nach wie vor die wichtigste Energiequelle im deutschen Strommix 2024. Dafür sorgten 30.243 Windkraftanlagen. Auf diese Art und Weise wurden rund 106 Millionen Tonnen CO2 eingespart.

Obwohl die erzeugte Menge von Strom aus Windkraft 2024 im Vergleich zum Vorjahr leicht um 1,4 Prozent auf 136 Milliarden Kilowattstunden gesunken ist, stieg der Anteil der Windkraft an der Stromerzeugung von 30,8 Prozent im Jahr 2023 auf 31,5 Prozent im Jahr 2024.

Wussten Sie schon?

Hamm hat eine Klimaagentur! Mit ihrem Beratungsangebot für Bürger:innen leistet die Agentur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in unserer Stadt. Fachberater:innen von B.A.U.M. Consult und dem Öko-Zentrum NRW werden Interessierten beratend zur Seite stehen. Die Klimaagentur hat ein Büro im Stadtwerkehaus bezogen. Gleich nebenan kann dann die Expertise der Stadtwerke mit dem Angebot an Energiedienstleistungen abgerufen werden.

Zur Klimaagentur