Menü
×
mit uns die Wärmewende schaffen
Zurück

Wärme

Wärmeversorgung neu denken

Die Energiewende im Wärmemarkt ist und bleibt ein zentrales Thema der Energiepolitik, denn jede fünfte Tonne CO2 in Deutschland entsteht noch immer durch das Heizen von Gebäuden.

Mehr als die Hälfte aller Wohnungen in Deutschland wurde auch 2024 noch mit Gas beheizt. Jede vierte Heizung in Deutschland ist 25 Jahre und älter und hat damit einen besonders hohen CO2-Ausstoß. Nur mit der Einbindung Erneuerbarer Energien in die Wärmeerzeugung kann eine erfolgreiche Wärmewende gelingen, klimaneutrale Energieträger müssen nach und nach fossile Energieträger ersetzen. Deutschland peilt eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 an.

Seit 2012 erfolgt die Versorgung der Fernwärmekunden in Hamm fast ausschließlich durch die Ein-speisung der in der Müllverbrennungsanlage Hamm erzeugten Wärme in das Netz der Fernwärmeversorgung. Die Erzeugung der benötigten Fernwärme basiert überwiegend auf der ökologisch sinnvollen Nutzung industrieller Abwärme aus dem Verbrennungsprozess der Müllverbrennungsanlage.

Wärme   2024 2023
Fernwärmeverkauf GWh 92 89
Heizwasser GWh 91 87
Konzernverbrauch Heizwasser GWh 1 2
Nahwärmeverkauf GWh 57 60
Verteilung
Rohrnetz Hamm-Mitte km 12 8
Rohrnetz Hamm-Heessen km 71 70
Hausübergabestationen
Heizwasser Hamm-Mitte 80 68
Heizwasser Hamm-Heessen 2.190 2.157
Erzeugung
Netzeinspeisung GWh 121 116
Wärmehöchstlast MW 37 43

Das Klimaschutzgesetz verpflichtet Deutschland bis 2045 klimaneutral zu werden. Damit das gelingt, müssen wir von fossilen Brennstoffen unabhängig werden – das gilt auch fürs Heizen.

Kommunale Wärmeplanung setzt auf umweltfreundliche Fernwärme

Fernwärme ermöglicht eine umweltfreundliche Energieversorgung, ohne dass bereits beim Heizungsaustausch ein hoher energetischer Sanierungsstand erreicht sein muss und erleichtert damit die energetische Modernisierung von Bestandsimmobilien. Fernwärme hat bereits einen Anteil von mehr als 15 Prozent am deutschen Wärmemarkt.

Durch den Ausbau unserer Fernwärmenetze in den Hammer Westen können u.a. ca. 125 Immobilien der Hammer Gemeinnützigen Baugesellschaft ab 2024 mit umweltfreundlicher Fernwärme aus der Müllverbrennungsanlage durch die Stadtwerke versorgt werden. In einem weiteren Schritt erfolgt der Ausbau der Fernwärme in östlicher Richtung.

Tipps zum richtigen Heizen und andere Energiespartipps finden Sie auf unserem Instagram-Kanal.

Weiter zu Instagram