Menü
×
Portrait Reinhard Bartsch

Die Energiepolitik stellt uns jeden Tag vor neue Aufgaben.
Wir müssen Energieversorgung mit innovativen Ideen neu denken. Dabei nutzen wir unser Potential beim Umbau der Wärmeversorgung und bei der Einführung neuer Technologien. Wir sehen große Chancen für den Einsatz von Wasserstoff im Verkehrssektor und für die Industrie.

Reinhard Bartsch
Geschäftsführung der Stadtwerke Hamm GmbH

Oberbürgermeister Marc Herter

Wir gehen mit den Stadtwerken Hamm unseren gemeinsamen Weg erfolgreich weiter: für eine verlässliche, nachhaltige und preisgünstige Energieversorgung für die Hammer Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger mit zielgerichteten und zukunftsweisenden Investitionen in grüne Energien und Technologien.

Marc Herter
Oberbürgermeister und Vorsitzender des Aufsichtsrates

499 Mio. Euro Umsatzerlöse
20 Mio. Euro Jahresergebnis
38 Mio. Euro Investitionen
927 Mitarbeitende
72 Auszubildende

„Wir brauchen alle Energieträger, die zum Energiesystem der Zukunft beitragen. Den Ausbau der Erneuerbaren Energien treiben wir jetzt massiv voran. Neben der Windenergie und der Photovoltaik muss auch das Potenzial der Geothermie, von Bioenergie und Wasserkraft stärker genutzt werden. Und Wasserstoff wird für die Transformation der Industrie eine wichtige Rolle spielen.“

Mona Neubaur
Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

mit uns nachhaltig

Was tragen die Stadtwerke Hamm zum Klimaschutz bei?

  • Mobilität
  • Solar
  • Strom
  • Wärme
  • Wasserstoff
  • Wind
  • Klima
  • Mobilität

    Mobilität

    Im Jahr 2024 verfügte Hamm über 176 Ladepunkte an 62 Standorten.

    Davon betreiben die Stadtwerke 102 an 42 verschiedenen Standorten.

    Bei einer Gesamtzahl von 102.449 PKW betrug die Anzahl der reinen Elektroautos in Hamm 3.058, die der Plug-In Hybride 1.499.

    Mehr erfahren
  • Solar

    Solar

    Etwa 7.200 Photovoltaikanlagen (PV) und etwa 1.000 Mikro-PV-Anlagen speisen Strom in das Hammer Stromnetz ein und erzeugten 42.570 MWh Strom im Jahr 2024.

    286 Stadtwerke-energieDÄCHER haben unsere Kund:innen bis Ende 2024 auf ihren privaten Dächern installiert und 7 weitere Anlagen befinden sich auf städtischen Immobilien.

    Mehr erfahren
  • Strom

    Strom

    59,4 Prozent des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms kam 2024 mehrheitlich aus erneuerbaren Energiequellen. Insgesamt stieg die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent und erreichte damit einen neuen Höchstwert.

    Demgegenüber sank die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern 2024 im Vorjahresvergleich um 11 Prozent.

    Zum Klima-Strom
  • Wärme

    Wärme

    Umweltfreundlicher geht es nicht! Aus Müll wird Wärme.

    Die Stadtwerke Hamm versorgen etwa 2.270 Hammer Haushalte in den Stadtteilen Heessen und in Hamm-Mitte mit zertifizierter Fernwärme aus der Müllverbrennungsanlage Hamm.

    Zu den Produkten
  • Wärme

    Wasserstoff

    In direkter Nachbarschaft zum Gaskraftwerk im Stadtteil Uentrop ist ein Elektrolyseur mit einer Leistung von 20 Megawatt geplant, der bis zu 1.500 Tonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren kann. Der Strom für die Elektrolyse kommt aus regenerativer Erzeugung, sodass in Hamm grüner Wasserstoff entsteht.

    Hauptabnehmer des Wasserstoffs sollen der öffentliche Nahverkehr, die Logistikbranche und Industriebetriebe in der Region sein.

  • Wind

    Wind

    Seit 2017 betreiben die Stadtwerke zwei Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 2,4 MW am Standort Barsen. 2021 erfolgte der Kauf von drei Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 2,2 MW am Standort Roggenberg in Hamm.

    Darüber hinaus gibt es Beteiligungen an der Bürgerwind Weetfeld-Freiske GmbH & Co. KG sowie an der Huffelwind GmbH & Co. KG. In beiden Gesellschaften planen die Stadtwerke zusammen mit privaten Investoren den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen.

  • Klimataler

    Klima

    2024 sammelten etwa 41.000 Menschen in Hamm mit unserer App mehr als 548.000 Klima-Taler. Die Klima-Taler wurden durch 3,8 Mio. km laufen, 4,7 Mio. km Radfahren, 5,9 Mio. km im ÖPNV und 6,9 Mio. km im Fernverkehr gesammelt. Mehr als 1,2 Mio. Klimaschutzmaßnahmen haben die Nutzerinnen und Nutzer umgesetzt.

    Insgesamt konnten so 2,7 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden.

Energiedienstleistungen

Unsere Beteiligungen

Unsere Beteiligungen stärken unsere Wettbewerbsposition und ermögliche uns die Umsetzung zukunftsfähiger Projekte im Sinne einer nachhaltigen Unternehmenspolitik.

Mehr erfahren

mit uns

nachhaltige Energieversorgung vor Ort

Wir sind Energieversorger mit einem umfassenden Auftrag für die Daseinsvorsorge in unserer Stadt. Als Unternehmen entwickeln wir neue und innovative Geschäftsfelder. Wir unterstützen die Kommune dabei, lokale Energie- und Klimaschutzkonzepte umzusetzen.

Wir sind Hamms gute Geister!

Nach oben