Im Jahr 2024 hat die Binnenschifffahrt in Deutschland 1,2 Prozent mehr Güter befördert als im Vorjahr. Nach Angaben des Statistische Bundesamts (Destatis), wurden auf den deutschen Binnenwasserstraßen insgesamt 173,8 Millionen Tonnen Güter transportiert. Damit nahm der Güterverkehr 2024 gegenüber dem Tiefststand des Jahres 2023 (171,7 Millionen Tonnen) wieder leicht zu. Dennoch war es das zweitniedrigste Ergebnis seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Gegenüber 1990 blieb der Gütertransport der Binnenschifffahrt um 25 Prozent und gegenüber dem Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 um 15,3 Prozent zurück.
Gegen den Trend blickt der Hafen Hamm auf ein gutes Jahr zurück. Der Umschlag von Schiffsgütern lag im Geschäftsjahr 2024 um fast 14 Prozent über der durchschnittlichen Tonnage der letzten fünf Jahre. Im Vergleich zum Vorjahr wurden mehr als 18 Prozent mehr Güter umgeschlagen.
Die Anzahl der im Hafen Hamm beladenen Schiffe erhöhte sich um fast 20 Prozent. Die positiven Veränderungen der Umschlagsmengen bei den einzelnen Güterarten resultieren insbesondere aus kostenbedingten Verschiebungen zwischen den Verkehrsträgern Straße, Schiene und Wasserstraße. Der Umschlag von Baustoffen, Erzen und Metallen erhöhte sich wieder um ca. 15 Prozent. Der Umschlag von Brennstoffen blieb im Vergleich zu Vorjahr etwa gleich und der Umschlag von Getreide und Futtermitteln lag um etwa 26 Prozent über dem Vorjahreswert.
Hafen HammHafen | 2024 | 2023 | |
---|---|---|---|
Hafenbetrieb | |||
ein- und ausgefahrene Schiffe | 1.500 | 1.252 | |
Schiffsgüterumschlag | Tsd. t | 1.796 | 1.521 |
Hafenbahnbetrieb | |||
Bahnwagenumlauf | 14.387 | 12.097 | |
Bahngüterverkehr | Tsd. t | 594 | 583 |
Gleisanlagen | km | 9 | 11 |
Lokomotiven | 4 | 4 | |
Liegenschaften | |||
vermietete u. verpachtete Flächen | Tsd. m2 | 423 | 446 |
Bereits 2021 hat sich der Hafen Hamm an der Maxi Terminal Hamm GmbH beteiligt, die 2022 mit Hilfe öffentlicher Fördergelder eine Umschlaganlage für den kombinierten Schiene-Straße-Verkehr errichtet hat.
Eine weitere wichtige Beteiligung an der Entwicklungsagentur für nachhaltigen Güterverkehr Hamm GmbH ist ein wegweisender Schritt. Die Gesellschaft wird die Entwicklung des Rangierbahnhofs Hamm zum trimodalen Logistikareal für nachhaltigen Güterverkehr vorantreiben und weitere Entwicklungsschritte gesamtstädtisch koordinieren.
Der vom Wasserstraßen-Neubauamt Datteln eingeleitete Ausbau des Datteln-Hamm-Kanals auf Europa-Norm wird Großmotorschiffen und Schubverbänden in Zukunft ermöglichen, den Hammer Hafen anzulaufen.
Die geplante Verbreiterung und Vertiefung des Kanals, die Anlage neuer Liegeplätze, die Verspundung des Südhafens sowie die Vergrößerung des Wendebeckens werden die Wirtschaftlichkeit der Binnenschifffahrt auf dem Datteln-Hamm-Kanal weiter verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit des Hammer Hafens erhöhen. Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für März 2026 geplant.