Kundengruppe | Privatkund:innen |
Preisstand | 01.04.2021 |
Bestabrechnung | ja |
Kaution | nein |
Vorkasse | nein |
Zahlungsweise | monatlich |
Laufzeit | Ende des Kalenderjahres |
Verlängerung | 1 Jahr |
Kündigungsfrist | 1 Monat vor Ablauf des Kalenderjahres |
Online-Vertragsführung | optional |
AGB | PDF zum Download |
Datenschutzhinweise | PDF zum Download |
Ökoprodukt | 100 % CO2 frei |
Zertifikat | TÜV Rheinland (PDF) |
Der Preis für die im Rechnungsjahr gelieferten Erdgasmengen beträgt nach jeweiliger Jahresmenge:
A: Fashion Klima Erdgas
| | netto | brutto | |
| bis 2.666 kWh Arbeitspreis Jahresgrundpreis | 7,62 36,00 | 9,07 42,84 | Ct/kWh € |
| ab 2.667 kWh Arbeitspreis Jahresgrundpreis | 5,73 86,40 | 6,82 102,82 | Ct/kWh € |
| ab 7.827 kWh Arbeitspreis Jahresgrundpreis | 5,27 122,40 | 6,27 145,66 | Ct/kWh € |
| ab 35.078 kWh Arbeitspreis Jahresgrundpreis | 5,14 168,00 | 6,12 199,92 | Ct/kWh € |
Mindestpreis | ab 49.412 kWh Arbeitspreis Jahresgrundpreis | 5,48 0,00 | 6,52 0,00 | Ct/kWh € |
B: Fashion Klima Kombi
Haben Sie neben dem Sondervertrag Fashion Erdgas auch einen Sondervertrag Fashion Strom abgeschlossen, verringert sich der Arbeitspreis des Sondervertrags Fashion Erdgas.
| | netto | brutto | |
 | bis 2.666 kWh Arbeitspreis Jahresgrundpreis | 7,57 36,00 | 9,01 42,84 | Ct/kWh € |
 | ab 2.667 kWh Arbeitspreis Jahresgrundpreis | 5,68 86,40 | 6,76 102,82 | Ct/kWh € |
 | ab 7.827 kWh Arbeitspreis Jahresgrundpreis | 5,22 122,40 | 6,21 145,66 | Ct/kWh € |
 | ab 35.078 kWh Arbeitspreis Jahresgrundpreis | 5,09 168,00 | 6,06 199,92 | Ct/kWh € |
Mindestpreis | ab 49.412 kWh Arbeitspreis Jahresgrundpreis | 5,43 0,00 | 6,46 0,00 | Ct/kWh € |
Sonstiges
Die angegebenen Bruttopreise beinhalten den zzt. gültigen Umsatzsteuersatz (Mehrwertsteuer) von 19 %.
Die Erdgaspreise enthalten u.a. die Konzessionsabgabe für Sondervertragskunden.
Diese beträgt nach der Konzessionsabgabenverordnung (KAV):
| netto | brutto |
Sondervertragskunden | 0,03 Ct | 0,04 Ct |
Die Erdgassteuer beträgt zzt. 0,55 Ct./kWh netto (0,65 Ct/kWh brutto) und ist ebenfalls in den Arbeitspreisen enthalten. Der Saldo aus Konzessionsabgaben und Erdgassteuer beträgt somit für
| netto | brutto |
Sondervertragskunden | 0,58 Ct | 0,69 Ct |
Warum Fashion Klima Erdgas?
Treibhausgase sind kein lokales, sondern ein globales Problem. CO2, das hier in Deutschland emittiert wird, verursacht mit das Ozonloch über Australien. Damit ist es egal, wo Treibhausgase erzeugt und wo Treibhausgase eingespart werden. Auf diesem Prinzip beruht unser Klima-Produkt Erdgas. Treibhausgase, die hier vor Ort durch die Verbrennung von Erdgas in die Luft gelangen, werden in weltweiten Klimaschutzprojekten wieder gebunden und neutralisieren damit den CO2-Ausstoß.

Wie wird eine echte Emissionsreduktion sicher gestellt?
Anerkannte Standards / Methoden legen Kriterien für eine nachhaltige Emissionsreduktion fest, die von den Vereinten Nationen genehmigt werden müssen. Unabhängige Auditoren wie der TÜV überprüfen die Einhaltung des Kriterienkatalogs. Auch die jährliche Zertifizierung der eingesparten Mengen an CO2 wird durch unabhängige Auditoren überwacht. Ein transparentes Verfahren der Stilllegung von Zertifikaten über ein Register vermeidet eine Doppelzählung.
Die Stadtwerke Hamm lassen zusätzlich durch den TÜV Rheinland überwachen, dass der verkauften Menge Klima Erdgas eine ausreichende Anzahl von Zertifikatsstilllegungen gegenübersteht. Damit können Sie sicher sein, dass Ihr Erdgasverbrauch klimaneutral ist.
In welche Projekte investieren die Stadtwerke Hamm?
Die Stadtwerke Hamm haben sich für zwei Projekte entschieden: Wasserkraft in Indien und vermiedene Abholzung in Brasilien.
Indien: Bis 2025 wird sich der Energiebedarf Indiens schätzungsweise verdoppeln. Gegenwärtig basiert die Elektrizitätserzeugung Indiens zu 80 % auf fossilen Brennstoffen. Durch die zusätzlichen Einnahmen aus Klimaschutzzertifikaten konnte die Finanzierung und damit die Realisierung des Projektes im Himalaya gesichert werden. Damit wurde der Bau eines weiteren Kohlekraftwerks verhindert.

Brasilien: In den vergangenen Jahrzehnten ist der Regenwald durch Rodungen und illegale Abholzung stark entwaldet worden. Die Farm Florestal Santa Maria besitzt die Nutzungsrechte für eine Fläche von über 71.000 Hektar. Es ist einer der wenigen Standorte, die den einheimischen Wald zur nachhaltigen Bewirtschaftung nutzt. Der Schutz dieser riesigen Fläche erfordert einen hohen Aufwand, der ohne die Einnahmen aus dem Verkauf von Klimaschutzzertifikaten nicht finanzierbar wäre.

Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie hier:
Wasserkraft in Indien, Himalaya (PDF) Vermiedene Abholzung in Brasilien, Mato Grosso (PDF)
Vermiedene Abholzung im Amazonas-Regenwald, Brasilien (PDF)
Zurück zum Produkt