Der Gewinn des Geschäftsjahres 2024 ist der zweithöchste in der Geschichte der Stadtwerke Hamm – daher zeigt sich Geschäftsführer Reinhard Bartsch sehr zufrieden mit dem aktuellen Ergebnis von 19,6 Mio. Euro (Vorjahr: 44,5 Mio.):
„Die Stadtwerke Hamm sehen sich nach wie vor in einem schwierigen Marktumfeld. Der verschärfte Krieg zwischen Russland und der Ukraine und das politische Klima unter Trump sorgen weiterhin für energiewirtschaftlichen Verwerfungen, die unser Tagesgeschäft beeinflussen. Unter diesen Bedingungen haben wir ein außerordentlich gutes Jahresergebnis erreicht. Dies war nur möglich, weil alle Mitarbeitenden sehr engagiert und motiviert auf hohem Niveau mit großer Leistungsbereitschaft mitgearbeitet haben. Hierfür gebührt allen Mitarbeitenden Anerkennung und Dank.“
Die aufgabenbedingten defizitären Dienstleistungsbereiche
Bäder (minus 9,6 Mio. Euro, im Vorjahr minus 10,0 Mio. Euro) und
Verkehr (minus 10,8 Mio. Euro, im Vorjahr minus 8,7 Mio. Euro) konnten ausgeglichen werden.
Die Stadtwerke Hamm leisteten im Jahr 2024 neben der Konzessionsabgabe in Höhe von 10,4 Mio. Euro (Vorjahr ebenfalls 10,4 Mio. Euro) eine Gewerbesteuer in Höhe von 3,7 Mio. Euro (Vorjahr 10,5 Mio. Euro).
Das Geschäftsjahr 2024 im Überblick:
Die Umsatzerlöse der Stadtwerke Hamm im Geschäftsjahr 2024 verringerten sich nur geringfügig auf rund 499 Mio. Euro (Vorjahr rund 527 Mio. Euro), das sind 5,3 Prozent.
Die Gesamtinvestitionen im Konzern lagen 2024 mit fast 38 Mio. Euro erheblich über dem Vorjahresniveau von ca. 31 Mio.
Entwicklungen in einzelnen Geschäftsfeldern:
Die Stromverkaufsmengen in Hamm fielen im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,1 Prozent geringer aus als im Vorjahr.
Der Stromverkauf an Individualkund:innen stieg geringfügig um 0,4 Prozent.
Die Erdgasverkaufsmengen in Hamm waren 2024 leicht rückgängig.
Die Erdgasverkaufsmenge an unsere Haushalts- und Gewerbekund:innen (Kleingewerbe) verringerte sich im Jahresvergleich deutlich um 12,8 Prozent.
Die Gruppe der Haushalts- und Gewerbekund:innen in Hamm stellt mit knapp 30 Prozent der gesamten Erdgasliefermenge eine bedeutende Abnahmegruppe dar.
Der Verkauf von Erdgas an Individualkund:innen erhöhte sich aufgrund der positiven Kundenentwicklung um 15,2 Prozent.
Der Wasserverkauf der Stadtwerke verzeichnete 2024 einen Rückgang von fast 3 Prozent. Auch bei Haushaltskund:innen gab es 2024 einen Rückgang von 3,2 Prozent. Etwa 70 Prozent der gesamten Wasserliefermenge entfallen auf Haushalte.
Die Verkaufsmengen an Individualkund:innen verringerten sich um 2,1 Prozent.
Die Mobilitätswende hat 2024 den ÖPNV wiederum nachhaltig geprägt.
Mit dem Deutschland-Ticket ist seit 2023 erstmals ein bundesweit gültiges Abo-Ticket eingeführt worden, das Fahrgäste in allen Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs nutzen können.
Für 29 Euro bietet das HammTicket analog zum Deutschlandticket weiterhin ein attraktives Angebot für den ÖPNV für alle, die nur innerhalb unserer Stadt unterwegs sein wollen.
Seit August 2023 fahren alle in Hamm lebenden Schüler:innen sowie alle Auszubildenden mit dem MaxiTicket kostenlos Bus in Hamm.
Die Beförderungsleistung im ÖPNV lag 2024 mit fast 15 Mio. Fahrgästen deutlich um fast 19 Prozent über dem Niveau des Vorjahres.
Aufgrund der Einführung des Deutschlandtickets und des HammTickets konnten in diesem Ticketsegment insgesamt fast 7 Mio. Fahrgäste befördert werden.
Schüler und Auszubildende machten etwa 44 Prozent der gesamten Fahrgäste aus
Im Hafen bewegte sich der Umschlag von Schiffsgütern im Geschäftsjahr 2024 mit ca. 1,8 Mio. Tonnen erheblich (13,6 Prozent) über dem Vorjahresniveau.
Die Anzahl der im Hafen Hamm beladenen Schiffe erhöhte sich um fast 20 Prozent auf 1.500 Schiffe (Vorjahr 1.252).
Der Umschlag im Bahngüterverkehr erhöhte sich leicht um 2 Prozent auf 594.000 Tonnen.
Bäder schlagen wieder hohe Wellen
2024 erhöhte sich die Gesamtzahl der Badegäste um 3,1 Prozent. Die Gästezahlen in den Freibädern richten sich ausschließlich nach dem Wetter und waren 2024 höher als im Vorjahr. Die Saison lief für beide Freibäder zeitgleich vom 2. Mai bis zum 8. September 2024.
Besucher:innen (in Tausend) 2024 2023
Hallenbäder 197 187
Freibäder 132 127
Lehrschwimmbecken 165 164
Gesamt 494 478
Maximare 465 453
Die Stadtwerke Hamm sind der Garant für eine nachhaltige Energieversorgung in Hamm! Dazu einige Beispiele:
Elektromobilität
Im Jahr 2024 betreiben die Stadtwerke 51 Ladesäulen mit 102 Ladepunkten an verschiedenen Standorten in unserer Stadt. Bei einer Gesamtzahl von 102.449 PKW betrug die Anzahl der reinen Elektroautos in Hamm 3.058, die der Plug-In Hybride 1.499.
Solar
Etwa 7.200 Photovoltaikanlagen (PV) und etwa 1.000 Mikro-PV-Anlagen speisen Strom in das Hammer Stromnetz ein.
Auch die Stadtwerke betreiben eigene PV-Anlagen: Die nach wie vor größte Anlage mit einer Fläche von 3.200 m² und 1.904 Photovoltaik-Modulen betreiben wir auf vier Flugzeughangars am Luftsportclub Hamm.
286 Stadtwerke-energieDÄCHER haben unsere Kund:innen auf ihren privaten Dächern bis Ende 2024 installiert und sieben weitere Anlagen befinden sich auf städtischen Immobilien.
Wärme
Umweltfreundlicher geht es nicht! Aus Müll wird Wärme. Die Stadtwerke Hamm versorgen etwa 2.270 Hammer Haushalte in den Stadtteilen
Heessen und in Hamm-Mitte mit zertifizierter Fernwärme aus der Müllverbrennungsanlage Hamm.
Wind
Seit 2017 betreiben die Stadtwerke zwei Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 2,4 MW am Standort Barsen. 2021 erfolgte der Kauf von drei Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 2,2 MW am Standort Roggenberg in Hamm. Darüber hinaus gibt es Beteiligungen an der Bürgerwind Weetfeld-Freiske GmbH & Co. KG sowie an der Huffelwind GmbH & Co. KG. In beiden Gesellschaften planen die Stadtwerke zusammen mit privaten Investoren den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen.
Klima
Mit den Klimatalern in unserer App hamm: haben wir eine eigene Klimawährung für Hamm geschaffen, die bei vielen Klimapartnerinnen und Klimapartnern eingelöst werden kann.
Die Klima-Taler bieten einen Anreiz, über klimafreundliches und umweltschonendes Verhalten nachzudenken und danach zu handeln. Kategorien wie Energie, Wärme oder Wasser sparen, Abfall vermeiden, umweltfreundlich mobil sein und andere Tipps geben Hinweise für den Umgang mit Ressourcen.
2024 sammelten auf diese Art etwa 41.000 Menschen in Hamm mehr als 548.000 Klima-Taler und sparten dabei ca. 2,7 Mio. Tonnen CO2 ein.
Mehr als 1,2 Mio. Klimaschutzmaßnahmen haben die Nutzerinnen und Nutzer umgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Online-Jahresrückblick, den Sie über den QR-Code auf dem Kennzahlen-Flyer oder direkt über unsere Homepage erreichen (www.stadtwerke-hamm.de - Unternehmen - Bericht über das Geschäftsjahr à 2024).